Unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten

Ihre Privatsphäre und Datensicherheit sind unsere höchsten Prioritäten. Erfahren Sie, wie wir Ihre Informationen gemäß den strengen Schweizer Standards schützen.

Bei der AlpineVibe Academy ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein Grundpfeiler unseres Engagements für exzellente Bildung. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu wahren und Ihre Daten mit größter Sorgfalt zu behandeln, in voller Übereinstimmung mit dem Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.

Ein abstraktes, sicheres Netz, das digitale Daten schützt, vor einem Hintergrund Schweizer Alpen. Symbolisiert sichere Online-Lernumgebung.
Die AlpineVibe Academy sichert Ihre Lernerfahrung mit höchsten Datenschutzstandards.

Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln, warum wir sie sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben. Wir haben diese Richtlinie so klar und transparent wie möglich gestaltet, um Ihnen vollständige Kontrolle und Verständnis zu ermöglichen.

  • Vollständige Einhaltung des Schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) und der DSGVO.
  • Transparente Datenverarbeitung mit klaren Opt-in-/Opt-out-Kontrollen.
  • Datenhaltung ausschließlich in der Schweiz mit gesicherten Backupsystemen.
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Datenschutz-Folgenabschätzungen.

Zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2024

Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter privacy@alpinevibe.ch oder telefonisch unter +41 44 512 7389.

Welche Informationen wir sammeln und warum

Wir sammeln nur die Daten, die notwendig sind, um Ihnen eine optimale Lernerfahrung zu bieten und die Sicherheit unserer Plattform zu gewährleisten.

1. Persönliche Informationen

Wenn Sie sich bei der AlpineVibe Academy registrieren oder einen Kurs belegen, erfassen wir grundlegende persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Präferenzen. Diese Informationen sind essenziell für die Erstellung Ihres Benutzerkontos, die Kursanmeldung und die Ausstellung von Zertifikaten.

2. Lernanalysen und Fortschrittsdaten

Um Ihre Lernreise zu personalisieren und Ihnen zielgerichtetes Feedback zu geben, sammeln wir Daten über Ihren Kursfortschritt, absolvierte Lektionen, Testergebnisse und Interaktionen mit Kursmaterialien. Diese Daten helfen uns auch, unsere Kursinhalte kontinuierlich zu verbessern.

3. Kommunikationspräferenzen

Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung zur Kommunikation bezüglich Kursupdates, bevorstehender Webinare oder spezieller Angebote. Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Kommunikationspräferenzen und können diese in Ihren Kontoeinstellungen anpassen oder sich von Marketing-E-Mails abmelden.

4. Technische Informationen

Zur Aufrechterhaltung der Plattformfunktionalität und -sicherheit erfassen wir technische Daten wie IP-Adressen, Browsertyp, Betriebssystem und besuchte Seiten. Diese Informationen sind anonymisiert und dienen der Analyse von Nutzungsmustern, der Fehlerbehebung und dem Schutz vor Missbrauch.

5. Integrationen Dritter

In einigen Fällen nutzen wir vertrauenswürdige Drittanbieter für spezifische Dienste (z.B. Zahlungsabwicklung, Video-Hosting). Wir stellen sicher, dass diese Partner dieselben hohen Datenschutzstandards einhalten und der Datenaustausch auf das absolut notwendige Minimum beschränkt ist. Eine Liste unserer Drittanbieter ist auf Anfrage erhältlich.

Visualisierung von verschiedenen Datentypen, die sicher in einer Cloud gespeichert sind, mit Symbolen für Bildung, Analysen und Kommunikation. Fokus auf Sicherheit und Organisation.
Wir sammeln Daten gezielt, um Ihre Lernerfahrung zu optimieren und die Plattform sicher zu betreiben.

Wie wir Ihre Daten verwenden und Ihre Rechte

Ihre Daten bleiben unter Ihrer Kontrolle. Sie haben umfassende Rechte, die wir aktiv unterstützen.

Datennutzungszwecke

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung und Verbesserung der Bildungsinhalte: Personalisierung Ihrer Lernerfahrung, Fortschrittsverfolgung und Verbesserung der Kursqualität.
  • Kommunikation: Senden wichtiger Benachrichtigungen zu Kursen, Plattformupdates und, mit Ihrer Zustimmung, Marketinginformationen.
  • Sicherheit und Betrugsprävention: Schutz der Plattform und der Nutzer vor unerlaubtem Zugriff und betrügerischen Aktivitäten.
  • Forschung und Entwicklung: Analyse aggregierter, anonymisierter Daten zur Verbesserung unserer Angebote (keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich).

Ihre Rechte

Als Nutzer der AlpineVibe Academy haben Sie nach dem DSG und der DSGVO umfassende Rechte bezüglich Ihrer Daten:

  1. Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche persönlichen Daten wir über Sie speichern.
  2. Recht auf Berichtigung: Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie können die Löschung Ihrer persönlichen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  6. Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktmarketingzwecke jederzeit widersprechen.
Ein Benutzer, der eine digitale Oberfläche bedient, die Symbole für Datenschutzrechte zeigt, wie einen Schlüssel (Zugriff), einen Stift (Berichtigung) und einen Mülleimer (Löschung). Betont die Nutzerkontrolle.
Verwalten Sie Ihre Daten sicher und einfach in Ihren Kontoeinstellungen.

So üben Sie Ihre Rechte aus:

Für die Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter privacy@alpinevibe.ch. Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich und gemäß den gesetzlichen Fristen bearbeiten.

Bei Beschwerden oder weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an die eidgenössischen oder kantonalen Datenschutzbehörden in der Schweiz wenden.

Wie wir Ihre Informationen schützen

Wir setzen modernste technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

1. Technische Sicherheitsmaßnahmen

Ihre Daten werden durch eine Vielzahl von fortschrittlichen technischen Schutzmaßnahmen gesichert. Dazu gehören:

  • End-to-End-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Gerät und unseren Servern sind mit SSL/TLS-Protokollen verschlüsselt.
  • Zugriffskontrollen: Strengen Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter und automatisierte Systeme, basierend auf dem Prinzip der geringsten Rechte.
  • Firewalls und Intrusion Detection Systeme: Schutz vor externen Bedrohungen und Erkennung unautorisierter Zugriffe.
  • Regelmäßige Sicherheitspatches: Unsere Systeme werden kontinuierlich aktualisiert, um bekannte Schwachstellen zu schließen.

2. Physische Sicherheit in Schweizer Rechenzentren

Alle von uns verarbeiteten und gespeicherten Daten befinden sich in hochsicheren Rechenzentren in der Schweiz. Diese Zentren unterliegen strengsten physischen Sicherheitskontrollen, einschließlich:

  • 24/7 Überwachung und Zutrittskontrollen.
  • Fortschrittliche Brandschutz- und Kühlungssysteme.
  • Redundante Stromversorgung und Netzwerkverbindungen.
Diese Wahl des Standorts unterstreicht unser Engagement für die Einhaltung Schweizer Datenschutzstandards.

3. Mitarbeiterschulung und Vertraulichkeit

Alle Mitarbeiter der AlpineVibe Academy, die Zugang zu persönlichen Daten haben, werden regelmäßig in Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien geschult und sind vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Wir fördern eine Unternehmenskultur, in der Datensicherheit oberste Priorität hat.

4. Incident-Response-Verfahren und Benachrichtigungspflichten

Wir verfügen über etablierte Verfahren für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen. Im Falle einer Datenpanne reagieren wir unverzüglich, leiten geeignete Maßnahmen zur Eindämmung und Behebung ein und informieren die betroffenen Parteien sowie die zuständigen Aufsichtsbehörden gemäß den gesetzlichen Anforderungen.

5. Regelmäßige Audits und Compliance-Bewertungen

Die Sicherheit unserer Systeme wird regelmäßig von internen und externen Experten überprüft. Diese Audits und Penetrationstests stellen sicher, dass unsere Sicherheitsmaßnahmen stets den aktuellen Bedrohungen und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Eine Detailaufnahme eines leuchtenden, sicheren Serverschranks in einem modernen Schweizer Rechenzentrum. Symbolisiert hochsichere Datenspeicherung und fortschrittliche Infrastruktur.
Ihre Daten ruhen sicher in hochmodernen, ISO-zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz.